c
Tanz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Die Altersangaben für die Kurse sind Circa-Angaben und die Übergänge sind
fließend. Es kann sein, dass Kinder auch in anderen Kursen tanzen, wenn es
aus organisatorischen Gründen für die Eltern nicht anders geht.
Das ist inhaltlich möglich und vollkommen in Ordnung! Ältere unterstützen
Jüngere und Alle lernen in dieser Situation voneinander.
Ausführliche inhaltliche Informationen HIER.
Organisatorische Informationen HIER.
Vorschulkinder
Ich, das Tanzkind!
ab ca. 4 - 5,5 Jahre
dienstags, 15 - 15.45 h
donnerstags, 15.15 - 16 h
Drehen, hüpfen, springen.
Spielerisch, altersgemäß und zielgerichtet entwickeln die Kinder ihre
eigene Tanz- und Bewegungsvielfalt. Grundlagen der Motorik und der
Wahrnehmung werden ausgebildet. Die räumliche Orientierung, ein
positives Körpergefühl, Gefühl für Musik und die Freude mit anderen
Kindern zu tanzen macht jede Stunde zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Die Wahrnehmungskanäle wechseln ständig und so wird das Lernen
optimal gefördert.
Ich präsentiere den Kindern die Schönheit der Tanzwelt in einer wertfreien
Atmosphäre. Nach einiger Zeit sind die Kinder in der Lage ihr Tanzen in Worte
zu fassen. Was ist meine Lieblingsbewegung? Welcher ist mein Lieblingstanz?
Was habe ich Neues gelernt – was kann ich schon? Ihr Kind lernt unabhängig
von anderen seinen Ausdruck zu finden.
Regelmäßig zeigen die Kinder den Eltern in Werkstattaufführungen, was
sie gelernt haben.
Die Eltern können gegebenenfalls in Sichtnähe warten oder zu Beginn
auch einmal zuschauen und bei Bedarf unterstützen.
Kleidung: Alles was gefällt, hilfreich sind eine lange Leggins oder Hose –
wir rollen und rutschen. Wir tanzen barfuß, denn das ist das beste
Training für die Füße.
Schulkinder
Zeitgenössischer kreativer Kindertanz
Ab ca. 6- 7 Jahre
mittwochs 16- 16:45 h
Ab ca. 7- 8 Jahre
dienstags 16- 16:45 h
Ab ca. 9 - 11 Jahre
mittwochs 17 -17:45 h
Die Kinder sind in die Schule gekommen oder haben bereits einige
Schulerfahrungen gesammelt. Die motorische und geistige Entwicklung
schreitet voran.
Im Tanzen werden die Kinder immer aktiver, selbständiger und das Interesse am
gemeinsamen Tanzen steigt. Die Raumorientierung ist etabliert.
Tanzklassen-Aufstellungen sind gelernt. Ein soziales Miteinander – Führen
und Folgen - ermöglicht ein gemeinsames improvisieren und gestalten.
Das Rhythmusgefühl - ein Gefühl für Zeit und Musik - entwickelt sich.
Unterschiedliche Bewegungsabläufe können abgerufen werden. Die
Wahrnehmungskanäle wechseln ständig und so wird das Lernen optimal
gefördert.
Die Kinder lernen eigene Tänze zu gestalten.
Jedes Kind lernt sich einzubringen.
Alle Bewegungen können zu Tanz werden.
Im Team werden eigene Tänze selbstständig gestaltet. Inspirationsquellen sind
Themen aus Umwelt, Physik, Natur, Kunst und Körper. Auch vorgegeben Moves
bringen wir in einen größeren choreografischen Zusammenhang. Die
Kinder bringen Ihre gewonnenen Eindrücke in ihren persönlichen,
tänzerischen Ausdruck und sie entwickeln eine eigene Ästhetik.
Die Kinder bekommen erste Einblicke in Tanztechnik und -stile, wie Ballett
und New Dance.
Wir trainieren Tanz und verfeinern weiter unsere körperorientierte,
gesunde Tanztechnik.
Aktives zuhören und sprechen sind gefragt. Ein respektvoller Umgang,
Akzeptanz. Künstlerische Freiheit und eigenes Denken werden angeregt.
Die TanzRaum-Company
aLL yOU cAN dANCE
ab ca. 12 - junge Erwachsene
mittwochs, 18 - 19.15 h
Wir entwickeln gemeinsam TanzKunstStücke.
Ähnlich wie im Theater oder in einer Tanz-Company arbeiten wir
kontinuierlich an verschiedenen Themen. Unser Repertoire dient
uns als Fundus, aus dem wir schöpfen können. Wann immer es
möglich ist, möchten wir die Stücke auch präsentieren – allerdings
steht dies nicht im Vordergrund, sondern ist nur für diejenigen von
Interesse, die daran teilnehmen möchten. Diese Erfahrung haben
wir bereits in zahlreichen Projekten gesammelt, beispielsweise im
Landesmuseum.
Für die Entwicklung unserer Tanzstücke machen wir ein spezielles
Training, das Koordination, Kraft, Flexibilität und
Wahrnehmungsschulung umfasst. Dieses Training fördert den
tänzerischen Ausdruck und ermöglicht es, die Technik mit der
eigenen Ästhetik zu füllen, sodass sie lebendig und individuell
wird.
Gastdozenten oder auch erfahrene Tänzerinnen können hinzukommen, wenn es
für das jeweilige Stück sinnvoll ist.
Erfahrene Tänzer:innen arbeiten mit fortgeschrittenen jüngeren
Tänzer:innen zusammen, sodass ein gegenseitiger Austausch stattfindet,
bei dem die Jüngeren sowohl tänzerisch als auch persönlich von den
Älteren lernen können.
Tanz für Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene
Die Altersangaben für die Kurse sind Circa-Angaben
und die Übergänge sind fließend. Es kann sein, dass
Kinder auch in anderen Kursen tanzen, wenn es aus
organisatorischen Gründen für die Eltern nicht anders
geht.
Das ist inhaltlich möglich und vollkommen in Ordnung!
Ältere unterstützen Jüngere und Alle lernen in dieser
Situation voneinander.
Ausführliche inhaltliche Informationen HIER.
Organisatorische Informationen HIER.
Vorschulkinder
Ich, das Tanzkind!
ab ca. 4 - 5,5 Jahre
dienstags, 15 - 15.45 h
donnerstags, 15.15 - 16 h
Drehen, hüpfen, springen.
Spielerisch, altersgemäß und zielgerichtet entwickeln die
Kinder ihre eigene Tanz- und Bewegungsvielfalt.
Grundlagen der Motorik und der Wahrnehmung werden
ausgebildet. Die räumliche Orientierung, ein positives
Körpergefühl, Gefühl für Musik und die Freude mit
anderen Kindern zu tanzen macht jede Stunde zu einem
ganzheitlichen Erlebnis. Die Wahrnehmungskanäle
wechseln ständig und so wird das Lernen optimal
gefördert.
Ich präsentiere den Kindern die Schönheit der Tanzwelt in
einer wertfreien Atmosphäre. Nach einiger Zeit sind die
Kinder in der Lage ihr Tanzen in Worte zu fassen. Was ist
meine Lieblingsbewegung? Welcher ist mein
Lieblingstanz? Was habe ich Neues gelernt – was kann
ich schon? Ihr Kind lernt unabhängig von anderen seinen
Ausdruck zu finden.
Regelmäßig zeigen die Kinder den Eltern in
Werkstattaufführungen, was sie gelernt haben.
Die Eltern können gegebenenfalls in Sichtnähe warten
oder zu Beginn auch einmal zuschauen und bei Bedarf
unterstützen.
Kleidung: Alles was gefällt, hilfreich sind eine lange
Leggins oder Hose – wir rollen und rutschen. Wir tanzen
barfuß, denn das ist das beste Training für die Füße.
Schulkinder
Zeitgenössischer kreativer Kindertanz
Ab ca. 6- 7 Jahre
mittwochs 16- 16:45 h
Ab ca. 7- 8 Jahre
dienstags 16- 16:45 h
Ab ca. 9 - 11 Jahre
mittwochs 17 -17:45 h
Die Kinder sind in die Schule gekommen oder haben
bereits einige Schulerfahrungen gesammelt. Die
motorische und geistige Entwicklung schreitet voran.
Im Tanzen werden die Kinder immer aktiver, selbständiger
und das Interesse am gemeinsamen Tanzen steigt. Die
Raumorientierung ist etabliert. Tanzklassen-Aufstellungen
sind gelernt. Ein soziales Miteinander – Führen und
Folgen - ermöglicht ein gemeinsames improvisieren und
gestalten. Das Rhythmusgefühl - ein Gefühl für Zeit und
Musik - entwickelt sich. Unterschiedliche
Bewegungsabläufe können abgerufen werden. Die
Wahrnehmungskanäle wechseln ständig und so wird das
Lernen optimal gefördert.
Die Kinder lernen eigene Tänze zu gestalten.
Jedes Kind lernt sich einzubringen.
Alle Bewegungen können zu Tanz werden.
Im Team werden eigene Tänze selbstständig gestaltet.
Inspirationsquellen sind Themen aus Umwelt, Physik,
Natur, Kunst und Körper. Auch vorgegeben Moves
bringen wir in einen größeren choreografischen
Zusammenhang. Die Kinder bringen Ihre gewonnenen
Eindrücke in ihren persönlichen, tänzerischen Ausdruck
und sie entwickeln eine eigene Ästhetik.
Die Kinder bekommen erste Einblicke in Tanztechnik und
-stile, wie Ballett und New Dance.
Wir trainieren Tanz und verfeinern weiter unsere
körperorientierte, gesunde Tanztechnik.
Aktives zuhören und sprechen sind gefragt. Ein
respektvoller Umgang, Akzeptanz. Künstlerische Freiheit
und eigenes Denken werden angeregt.
Die TanzRaum-Company
aLL yOU cAN dANCE
ab ca. 12 - junge Erwachsene
mittwochs, 18 - 19.15 h
Wir entwickeln gemeinsam TanzKunstStücke.
Ähnlich wie im Theater oder in einer Tanz-Company
arbeiten wir kontinuierlich an verschiedenen Themen.
Unser Repertoire dient uns als Fundus, aus dem wir
schöpfen können. Wann immer es möglich ist, möchten
wir die Stücke auch präsentieren – allerdings steht dies
nicht im Vordergrund, sondern ist nur für diejenigen von
Interesse, die daran teilnehmen möchten. Diese
Erfahrung haben wir bereits in zahlreichen Projekten
gesammelt, beispielsweise im Landesmuseum.
Für die Entwicklung unserer Tanzstücke machen wir ein
spezielles Training, das Koordination, Kraft, Flexibilität
und Wahrnehmungsschulung umfasst. Dieses Training
fördert den tänzerischen Ausdruck und ermöglicht es, die
Technik mit der eigenen Ästhetik zu füllen, sodass sie
lebendig und individuell wird.
Gastdozenten oder auch erfahrene Tänzerinnen können
hinzukommen, wenn es für das jeweilige Stück sinnvoll
ist.
Erfahrene Tänzer:innen arbeiten mit fortgeschrittenen
jüngeren Tänzer:innen zusammen, sodass ein
gegenseitiger Austausch stattfindet, bei dem die
Jüngeren sowohl tänzerisch als auch persönlich von
den Älteren lernen können.